Welcher Untergrund ist für dekorativen Edelputz geeignet?
Welcher Untergrund eignet sich für Edelputz und wie bereiten Sie diesen vor? In diesem Artikel erfahren Sie mehr!
Reibeputz verleiht Wänden eine natürliche Struktur & sorgt für ein einzigartiges Raumgefühl. Ob fein oder grob – entdecken Sie die Vorteile & erfahren Sie, wie Sie ihn richtig auftragen!
Reibeputz ist eine beliebte Wahl für die Wandgestaltung, da er sowohl optisch ansprechend als auch funktional ist. Mit seiner strukturierten Oberfläche verleiht er Innenräumen wie dem Wohnbereich, Fluren oder einem fugenlosen Bad eine besondere Tiefe und eine natürliche Haptik.
Welche Vorteile bietet er und wie wird er richtig aufgetragen? In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über diesen vielseitigen Wandbelag wissen müssen.
Reibeputz ist eine spezielle Form des Innenputzes, die durch das Verreiben des frischen Putzes mit einer Kunststoff- oder Holzreibekelle eine charakteristische Struktur erhält.
Die Struktur entsteht durch die in der Putzmasse enthaltenen Körner, die beim Verreiben feine Rillen und Muster auf der Oberfläche hinterlassen. Je nach verwendeter Kornstärke und Technik variiert das Erscheinungsbild von feinen, dezenten Strukturen bis hin zu markanten, lebendigen Oberflächen.
Reibeputz ist nicht nur ein gestalterisches Element, sondern auch eine funktionale Wandbeschichtung. Die entstehenden Rillen sorgen für eine optische Tiefe und eine angenehme Haptik, während die Beschaffenheit des Materials zu einer hohen Widerstandsfähigkeit beiträgt.
Dank seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten kann Reibeputz sowohl in Wohnräumen als auch in stark frequentierten Bereichen wie Fluren oder Gewerberäumen verwendet werden. Er eignet sich zudem für verschiedene Untergründe, darunter Putz, Beton oder Gipskartonwände, sofern diese entsprechend vorbereitet sind.
Ein weiteres Merkmal von Reibeputz ist seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Stilrichtungen. Während feine Strukturen eine moderne, minimalistische Ästhetik unterstützen, lassen sich mit gröberen Strukturen rustikale oder mediterrane Designs verwirklichen. Durch die Wahl unterschiedlicher Farben kann das Erscheinungsbild zusätzlich variiert und an individuelle Gestaltungswünsche angepasst werden.
Reibeputz besteht entweder aus mineralischen oder kunstharzgebundenen Bestandteilen, wobei die Materialwahl die Eigenschaften des Putzes maßgeblich beeinflusst.
Mineralischer Reibeputz setzt sich häufig aus Kalk, Zement oder Gips zusammen und zeichnet sich durch seine Diffusionsoffenheit aus, die ein angenehmes Raumklima fördert. Diese Variante ist besonders atmungsaktiv und sorgt für eine natürliche Regulierung der Luftfeuchtigkeit.
Kunstharzgebundener Reibeputz hingegen enthält synthetische Bindemittel, die ihn robuster gegen Feuchtigkeit und Abrieb machen. Dadurch eignet er sich besonders gut für stark beanspruchte Flächen oder Räume mit höherer Luftfeuchtigkeit, wie beispielsweise Küchen oder Bäder.
Die Wahl des passenden Materials hängt also stark von den individuellen Anforderungen und dem gewünschten Einsatzbereich ab.
Häufig werden Reibeputz und Scheibenputz synonym verwendet, doch es gibt Unterschiede. Während beim Reibeputz die Struktur durch das Verreiben der Körner entsteht, wird Scheibenputz mit einer Kelle aufgetragen und durch kreisende Bewegungen mit einem Reibebrett strukturiert.
Dadurch entsteht eine gleichmäßige, oft feinere Optik. Beide Varianten haben ihren eigenen Charme und eignen sich für unterschiedliche Gestaltungsansprüche.
Gerade in Wohn- und Arbeitsräumen schafft Reibeputz eine angenehme Atmosphäre, fügt sich nahtlos in modernes Wanddesign ein und bietet sowohl optische als auch zahlreiche praktische Vorteile:
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, empfehlen wir von IBOD Wand & Boden, das Auftragen von Reibeputz einem Fachbetrieb zu überlassen. So wird sichergestellt, dass alle Arbeitsschritte professionell ausgeführt werden und die Oberfläche dauerhaft schön bleibt. Denn damit das Ergebnis gleichmäßig und langlebig wird, sind einige wichtige Schritte zu beachten:
Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für ein gleichmäßiges Ergebnis. Es ist hier besonders wichtig, dass der Untergrund tragfähig, sauber und trocken ist. Unebenheiten können mit Spachtelmasse ausgeglichen werden, um eine glatte Basis zu schaffen. Ein Tiefengrund sorgt für eine bessere Haftung und verhindert ein zu schnelles Aufsaugen des Putzes durch die Wand.
Der Putz wird mit einer Glättkelle oder einer Traufel in einer gleichmäßigen Schicht auf die Wand aufgezogen. Die Schichtstärke richtet sich nach der gewählten Kornstruktur – üblich sind 1,5 bis 3 mm. Wichtig ist, dass der Putz gleichmäßig verteilt wird, um spätere Unregelmäßigkeiten zu vermeiden.
Nach einer kurzen Antrocknungszeit beginnt der entscheidende Schritt: das Verreiben. Mit einer Kunststoff- oder Holzreibekelle wird der Putz in kreisförmigen, horizontalen oder vertikalen Bewegungen bearbeitet. Dadurch entsteht das typische Oberflächenbild des Reibeputzes. Die gewählte Technik beeinflusst das Erscheinungsbild maßgeblich – feine Strukturen wirken elegant, während grobere Strukturen rustikaler erscheinen.
Reibeputz benötigt ausreichend Zeit zum Trocknen, bevor weitere Arbeiten wie Streichen oder Versiegeln durchgeführt werden. Je nach Raumklima kann die vollständige Durchtrocknung mehrere Tage dauern. Eine Schutzversiegelung oder ein Anstrich mit Silikatfarbe kann die Langlebigkeit zusätzlich verbessern und den Pflegeaufwand minimieren.
Reibeputz ermöglicht eine individuelle Gestaltung von Innenräumen und bietet sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile. Die Wahl des richtigen Materials, die fachgerechte Verarbeitung und eine sorgfältige Pflege tragen maßgeblich zur Langlebigkeit und Qualität der Oberfläche bei.
Bei IBOD setzen wir auf hochwertige, fugenlose Wand- und Bodenoberflächen, die nicht nur ästhetisch überzeugen, sondern auch besonders widerstandsfähig und pflegeleicht sind. Unsere innovativen Beschichtungssysteme vereinen Design und Funktionalität und eignen sich perfekt für moderne Wohnräume, Gewerbe oder öffentliche Einrichtungen. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem Know-how unterstützen wir Sie bei der Auswahl der passenden Lösung für Ihre individuellen Ansprüche.
Lassen Sie sich von unseren einzigartigen Oberflächen inspirieren (in unserem Showroom oder bei Ihnen vor Ort) und profitieren Sie von unserer Expertise.
Welche Wandbeschichtungen gibt es?
Welche Möglichkeiten gibt es bei Wandoberflächen
Beitrag teilen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen