Wand
25. Mar 2025

Scheibenputz vs. Reibeputz – Was sind die Unterschiede?

Scheibenputz oder Reibeputz – welche Putzart eignet sich besser für Ihre Wände? Erfahren Sie die Unterschiede, Vorteile & Tipps zur richtigen Anwendung!

Wandspachtel- Scheibenputz, Industrieboden

Innenputz spielt eine zentrale Rolle in der Wandgestaltung und beeinflusst sowohl die Optik als auch die Funktionalität eines Raumes. Besonders zwei Varianten sind dabei weit verbreitet: Scheibenputz und Reibeputz

Doch worin unterscheiden sie sich? Welche Eigenschaften haben sie, und welche Variante eignet sich für welchen Einsatzbereich? Dieser Beitrag gibt einen detaillierten Überblick.

Was ist Scheibenputz?

Scheibenputz ist eine beliebte Wahl für die Wandgestaltung, da er eine glatte und elegante Optik ermöglicht. Er eignet sich sowohl für moderne als auch klassische Raumkonzepte und überzeugt durch seine feine Struktur.

Eigenschaften und Verarbeitung von Scheibenputz

Mit seiner feinen Körnung und gleichmäßigen Struktur zählt Scheibenputz zu den beliebtesten Oberflächen für Innen- und Außenwände. Als Edelputz überzeugt er besonders in modernen Wohnkonzepten, wo eine dezente und dennoch edle Wandgestaltung gefragt ist. 

Die Zusammensetzung von Scheibenputz basiert entweder auf mineralischen oder kunstharzgebundenen Bestandteilen, die ihm eine hohe Widerstandsfähigkeit verleihen. Seine charakteristische Optik entsteht, indem der frische Putz mit einer Kunststoff- oder Edelstahltraufel geglättet wird. Mit einer variablen Körnung zwischen 1 und 4 mm lässt sich das Erscheinungsbild flexibel an die jeweiligen Gestaltungswünsche anpassen.

Zudem lässt er sich in eine Vielzahl von Farbtönen einfärben (bei IBOD sind es 64 verschiedene) und eröffnet so zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten. Seine mineralischen Bestandteile sorgen nicht nur für eine natürliche Optik, sondern auch für eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und mechanische Beanspruchung – eine langlebige Lösung für verschiedenste Einsatzbereiche.

Einsatzbereiche von Scheibenputz

Scheibenputz eignet sich sowohl für Innen- als auch Außenwände und ist besonders beliebt in Wohnbereichen, Fluren und öffentlichen Gebäuden. 

Aufgrund seiner widerstandsfähigen Oberfläche ist er ideal für stark beanspruchte Bereiche. In Kombination mit einer entsprechenden Versiegelung kann er auch in Feuchträumen eingesetzt werden. Seine gleichmäßige Optik macht ihn besonders attraktiv für moderne Architekturstile, bei denen klare Linien und minimalistische Gestaltung gefragt sind.

Was ist Reibeputz?

Reibeputz ist eine klassische Putzart, die durch ihre charakteristische Struktur auffällt. Er bietet nicht nur eine ansprechende Optik, sondern ist auch besonders widerstandsfähig.

Eigenschaften und Verarbeitung von Reibeputz

Reibeputz ist eine traditionelle Putzart, die durch ihre charakteristische Rillenstruktur erkennbar ist. Sie entsteht durch das Abreiben des noch feuchten Putzes mit einer Kunststoff- oder Holztraufel. Reibeputz kann sowohl auf mineralischer Basis als auch auf Kunstharz hergestellt werden. 

Dabei sorgt die enthaltene Körnung für das typische Muster: je größer die Körnung, desto ausgeprägter die Struktur. Durch kreisförmige oder geradlinige Bewegungen beim Abreiben lassen sich verschiedene Strukturen erzeugen. 

Zudem ist Reibeputz atmungsaktiv und reguliert die Feuchtigkeit im Raum, was ihn für Innenräume besonders attraktiv macht.

Ein weiterer Vorteil von Reibeputz liegt in seiner Fähigkeit, kleinere Unebenheiten im Untergrund auszugleichen. Dies macht ihn besonders praktisch für Renovierungsprojekte oder für Wände mit leichten Schäden.

Einsatzbereiche von Reibeputz

Durch seine robuste Struktur wird Reibeputz häufig in Treppenhäusern oder Fluren verwendet. Auch in Wohnbereichen und Gewerberäumen ist er aufgrund seiner dekorativen Optik eine beliebte Wahl. 

Er bietet eine interessante Alternative zu klassischen Wandbelägen wie Tapeten oder Farbanstrichen. Besonders in rustikalen oder mediterranen Wohnkonzepten kommt Reibeputz häufig zum Einsatz, da er durch seine markante Struktur eine warme und natürliche Atmosphäre schafft. 

Außerdem sorgt die Struktur für eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Stöße und Kratzer, was ihn langlebig und pflegeleicht und somit für stark frequentierte Bereiche besonders geeignet macht.

Unterschiede zwischen Scheibenputz und Reibeputz

Obwohl beide Putzarten oft für ähnliche Zwecke eingesetzt werden, gibt es wesentliche Unterschiede.

MerkmalScheibenputzReibeputz
OptikGleichmäßige, feine StrukturCharakteristische Rillenstruktur
VerarbeitungGlätten mit TraufelAbreiben mit Kunststoff- oder Holztraufel
KörnungMeist 1-4 mmMeist 2-5 mm
OberflächenwirkungDezent und modernRustikal und lebendig
AnwendungsbereichInnen- und Außenwände, moderne RäumeStrapazierfähige Flächen, Treppenhäuser
PflegeLeicht zu reinigenStrukturbedingt anfälliger für Verschmutzungen

Zusätzlich zu diesen Unterschieden spielt auch die Untergrundvorbereitung eine wichtige Rolle. Während Scheibenputz eine glatte, gut vorbereitete Oberfläche benötigt, kann Reibeputz kleinere Unebenheiten ausgleichen und eignet sich daher auch für weniger perfekte Untergründe.

Scheibenputz oder Reibeputz – Welche Wahl ist die richtige?

Die Entscheidung zwischen Scheibenputz und Reibeputz hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der gewünschte Look, die Beanspruchung der Wandflächen und die individuellen Anforderungen an Pflege und Haltbarkeit. 

Wer ein gleichmäßiges, modernes Wanddesign bevorzugt und Wert auf eine dezente Optik legt, ist mit Scheibenputz gut beraten. Er eignet sich besonders für minimalistische Wohnkonzepte und Bereiche, in denen eine ruhige und elegante Gestaltung gewünscht ist.

Reibeputz hingegen bietet durch seine strukturierte Oberfläche eine lebendigere Optik und ist besonders widerstandsfähig gegenüber mechanischen Einflüssen. Dies macht ihn ideal für stark belebte Bereiche. Durch seine rustikale Struktur kann er zudem eine gemütliche und warme Atmosphäre schaffen.

Beide Putzarten bieten hochwertige Lösungen für die Wandgestaltung und lassen sich individuell an die Gegebenheiten und Vorlieben anpassen. Wir von IBOD Wand & Boden helfen Ihnen gerne, die richtige Wahl zu treffen, um für Sie eine individuelle und langfristig optimale Lösung zu finden.

Mehr über dieses Thema erfahren:

Welche Wandbeschichtungen gibt es?

Kalkputz – 7 wichtige Tipps zur Wandbeschichtung

Beitrag teilen

Zum Newsletter anmelden

Erhalte Neuigkeiten rund um unsere Produkte, aktuellen Trends und vieles mehr! Melde dich jetzt bei unserem Newsletter an - es lohnt sich.

Please enable JavaScript in your browser to complete this form.